Zukunftskurs Folge Drei

Die neue Folge des Podcasts ist online! Wir sind beim Zukunftskurs dabei, die Vergangenheit und Gegenwart zu nutzen, um einiges über Sie als Person herauszufinden. Denn Sie sind es, die die Zukunft erleben werden, die mit den Tools aus dem Zukunftskurs betrachtet werden soll. Und wenn Sie die Möglichkeit haben, wollen Sie sicherlich die Zukunft in Ihrem näheren und weiteren Umfeld so formen, dass sie zu Ihnen passt. Wir sind gestartet mit der Struktur von Spitzenerlebnissen. Dabei wollen wir herausfinden, in welchen Umgebungen, in welchen Situationen Sie sich besonders gut fühlen, Sie sich besonders entfalten können. Im Arbeitsmaterial gibt es dazu eine Übung und einige zusätzliche Fragen, die im Podcast besprochen werden. Wir sehen hier im Bild, was das im Gesamtzusammenhang beabsichtigen:

 

FigurIdea02

 

Die rote Figur sind Sie in der Gegenwart, zwischen den Kegeln der Vergangenheit und der offenen Zukunft. Daran sieht man die Aufgabe, die dieser Kurs hat und wo wir uns jetzt gerade befinden: Wir erfahren einiges darüber, was für eine Persönlichkeit dieser Mensch hier ist, und was ihm in seiner Vergangenheit Spaß gemacht hat, wo er sich wohlgefühlt hat, was ihm gut tat. Das sagt uns schon einiges darüber, was in der Zukunft, die vor ihm liegt gute oder wenige gute Ideen für den weiteren Lebensweg wären. Wir haben die ersten Kriterien rausgefunden, wie man verschiedene Ideen und Wege checken kann.
Aber wie wollen noch mehr darüber wissen, wie dieser Mensch tickt – also Sie – um Chancen richtig gut beurteilen zu können. Mehr dazu in den nächsten Folgen.

Den Podcast können Sie hier anhören, hier bei iTunes abonnieren.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

DAZ 83 Zukunftskurs Zwei

Auch Zukunftsprojekte in Unternehmen beginnen regelmäßig in der Vergangenheit, obwohl der Blick zurück ja bei einem Zukunftsprojekt nur bedingt naheliegend ist. Aber dafür gibt es gute Gründe und dementsprechend auch Methoden:

  • Der bisherige Weg liefert die Ressourcen und die erfolgssichernden Strukturen. Bei der Strategiearbeit wird hier z.B. an der Analyse von Kernkompetenzen gerabeitet, die sehr stark durch vergangenes Handeln geprägt sind.
  • Die Analyse des bestehenden Systems aus Märkten, Marktteilnehmern, Einflußfaktoren mit den relevanten Abhängigkeiten gibt dem Zukunftsforscher ein “Spielfeld”, ein Simulationsmodell, mit dem er testen kann, was welche Auswirkungen hat, welche Faktoren wie wirken. Das bietet eine gute Basis für das Spielen mit Zukunftspfaden. Methoden wie System Dynamics arbeiten das gezielt heraus.
  • Erlebnisse in der Vergangenheit sind der Treibstoff, die Motivation für weitere Schritte. Gründungsmythen, prägende Ereignisse, das besondere “Flair” für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten sind mächtige Treiber oder Bremser bei der Entwicklung einer gemeinsamen Zukunft. Ansätze wie Apprecitive Inquiry suchen daher nach den “Diamanten der Vergangenheit”, bevor sie Veränderungsprozesse starten. Sie liefern die Emotionen zur doch eher rationalen Strategie- und Analysearbeit.

 

diamanten

Was für Unternehmen und Zukunftsforschung im Bereich der Politik relevant ist, funktioniert ebenso bei der Beschäftigung mit unserem eigenen Leben, was ja das Thema dieses Zukunftskurses ist. Die neue Folge handelt also genau davon: Schätze aus der Vergangenheit holen und die Gegenwart verstehen. Dies wird uns einige Folgen beschäftigen. Wir reden von Zielen, Motiven und Werten. Also den Äquivalenten zu Kernkompetenzen und Ressourcen bei Unternehmen. Im Podcast hören Sie mehr!

Eine der beschriebenen Übungen im Podcast beschäftigt sich mit der “Struktur von Spitzenerlebnissen” und das erwähnte Beispiel sehen Sie hier:

gzsz2

Das Leben eines Senioren, mit allen Höhen und Tiefen. Und genau eine solche Kurve sollen Sie auch in Ihr Arbeitsmaterial zeichnen. Also gehen wir an die Arbeit mit der Vergangenheit, um eine gute Zukunft zu gewinnen. Genauso umgekehrt, denn Sie kennen ja den heilenden Spruch für alle Nostalgiker: “Wer sich nicht um seine Zukunft kümmert hat demnächst keine gute Vergangenheit”.

Den Podcast können Sie hier anhören, hier bei iTunes abonnieren.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

 

DAZ 82 Global Show – Rainer Erler

Science Fiction Romane und Filme haben meine Ansätze oft mehr geprägt als manche “ernsthaften” Methoden der Zukunftsforschung.  Nicht nur für unser eigenes Leben, sondern auch in der Zukunftsarbeit für Politik und Industrie ist Science Fiction oft der bessere Ausgangspunkt, schließlich sind neue Entwicklungen, die Märkte und Gesellschaften verändern, immer häufiger für die etablierten Strukturen von “Science Fiction Qualität”.

Science Fiction bietet die Zukunftsentwürfe eben auf eine andere Weise an als Forecaster, Trendgurus oder Experten bestimmter Bereiche. Ganzheitlicher. Und erzeugen mit diesen stimmigen, anziehenden Szenarien Motivation sie in die Realität zu bringen.

re1Ein großer Teil der Science Fiction ebenso wie Methoden der Zukunftsforschung stammen aus dem angelsächsischen Raum. Unsere Welt ist aber viel größer und wollen wir alle Möglichkeiten kennen, müssen wir uns weiter umschauen.
Mit der neuen Sendung starte ich daher das Format Global Show: Hier werden Science Fiction Macher interviewt und das weltweit, ebenso wie Zukunftsforscher und Futuristen.

Wir starten mit dem Regisseur Rainer Erler, bekannt für seine Science Thriller aus den 70ern wie Fleisch.

Hier geht es zum Podcast oder abonnieren Sie am besten direkt Abenteuer Zukunft auf iTunes.