Zukunftskurs für Ihre persönliche Zukunft – Gesamtübersicht

Der Zukunftskurs steuert auf das furiose Finale zu: Die Roadmap! Um in den Weiten der persönlichen Möglichkeiten den abgeklärten Überblick zu behalten, heute noch einmal der Ablauf aller Folgen, mit den Links zu den entsprechenden Blogbeiträgen und Sendungen.

Und für Neugierige, die bisher noch gar nicht wussten, dass es diesen Kurs gibt und das man darin mit den Tools der Zukunftsforschung tolle Leitlinien für die eigene Zukunft bekommt: Mit Folge 1 starten, denn der Weg in die Zukunft beginnt jetzt, mit dem ersten Schritt und der ersten Folge des Zukunftskurs.

Vergangenheit Folge 1 Einstieg Die Übersicht über den Kurs und wieso es sinnvoll ist, die Methoden der Zukunftsforschung auf das eigene Leben anzuwenden.
Folge 2 Schätze aus der Vergangenheit holen und die Gegenwart verstehen Wieso beschäftigt man sich in einem Zukunftskurs mit der Vergangenheit? Um die Diamanten der Vergangenheit zu finden und die Struktur Ihrer Spitzenerlebnisse. Sie sind das Vorbild für den Zukunftsweg. Wir reisen auf dem Zeitstrahl durch die Vergangenheit: Wie sehen in Ihrem bisherigen Leben die guten Zeiten aus, wie die schlechten?
Folge 3 Was ist meine Ausgangsbasis? Was ist mir mitgegeben? Ihre persönliche Zukunft soll später natürlich zu Ihrer Person passen! Daher eine Runde Profiling in eigener Sache.
Folge 4 Zukunftstalente Um bestimmte Wege gehen zu können, benötigt man Fähigkeiten und Talente. Und über die erfahren wir einiges in Ihrer Vergangenheit. Das führt zu einem Assessment Ihrer Möglichkeiten. Und klärt, was Sie in Zukunft noch so brauchen könnten.
Folge 5 Werte und Zielfernrohr  Was ist Ihnen wichtig und wie entscheiden Sie sich zwischen verschiedenen Wegen? Denn in der Zukunft wird es einige Wegkreuzungen geben. Wir klären Ihre Motivstruktur und geben Ihnen als Pfadentscheider-Werkzeug das Zielfernrohr an die Hand.
Folge 6 Was tue ich und was sollte ich tun? Zum Abschluss der Vergangenheits-Analyse werfen wir einen Blick auf die Tätigkeiten und Aktionen, die sie bisher realisieren. Passen Sie zu dem, was wir über Sie herausgefunden haben? Welche Aktionen sollten die Zukunft prägen?
Zukunft Folge 7 Die nahe Zukunft, einfach mal weitergedacht Wir lernen die erste Zukunftsmethode kennen, das Forecasting mit dem Ansatz der Explorativen Voraussage. Wir analysieren, was ihre “Zukunftsdenke” bisher eigentlich ist und wie das eher von Konzernen und Regierungen bekannte Werkzeug des Forecasting für den Umgang mit Lebensentwürfen funktioniert.

Trends, Events, Strukturen, hier lernen wir kennen, was viele Menschen für die Zukunftsforschung an sich halten. Und ich erzähle etwas über Strände und Wellen. Am Strand.

Folge 8 Umweltanalyse – Die Faktoren Der Weg in die Zukunft ändert sich nicht, wenn es nicht Faktoren gibt, die Einfluss ausüben. Diese kommen in der Regel aus der Umwelt. Deshalb müssen wir ein Verfahren haben, die für uns relevante Umwelt zu betrachten.
Folge 9 Szenario – Ganz normales Leben Ihr erstes Szenario! Ganz im Geiste des Forecasting skizzieren Sie Ihr Leben in der Zukunft, als wenn sich im Kern nichts ändern würde.
Folge 10 Sie, das dynamische System: Treiber und Loops Wäre es nicht spannend für Sie, Ihre persönlichen Loops und Hebel zu kennen? Wie, Sie wussten noch gar nicht, dass Sie sowas haben? Ist aber so, Sie als Persönlichkeit sind ein hochdynamisches System, und dynamische Systeme haben so etwas! Wieso sollten Unternehmen wie Google mit “Engelskreisen” arbeiten (eine positiv verstärkende Loop) und Sie nicht?
Folge 11 Der Kegel des Möglichen – Szenarien aufspannen Es gibt mehr als ein Szenario, weil die Zukunft offen ist. Wir beginnen, den Kegel des Möglichen einzugrenzen, mit denWorst Case/ Best Case-Szenarien.
Folge 12 Persönliche Planung Forecasting im Konzern mündet in der Planung. Also schließen wir den Kurspart über Forecasting mit Ihrer persönlichen Planung ab und nutzen dabei die bisher erstellten Szenarien.
Folge 13 Reality is an option Es gibt eine Zukunft jenseits des Forecasting, denn das Spiel, in dem wir spielen bleibt nicht immer dasselbe. Ab hier reden wir im Kurs von Game Changern, von Innovation und Kreativität. Wir lernen Tools wie das Futures Wheel, die Rolle von Krisen und Problemen, Design Thinking und Wild Cards kennen. In dieser Folge starten wir mit der Reise in alternative Realitäten mit dem Futures Wheel!
Folge 14 Design Thinking In einer kreativen, offenen Zukunft ist es zur Ideenfindung oft praktischer, mit Problemen anzufangen, statt mit Zielen oder Geistesblitzen. Design Thinking präsentiert wirkungsvolle, spielerische Tools dafür.
Folge 15 Design your life Wir verwenden Ansätze aus dem berühmten Stanford-Kurs “Designing your life” für unsere Zukunftsideen und räumen mit Mythen wie der “endgültigen Entscheidung” auf.
Folge 16 Let´s get wild Wild Cards bringen gerne sorgfältig aufgesetzte Pläne zu Fall. In dieser Folge setzen wir Innovation Wilds in unserer Timeline dafür ein, um mehr Möglichkeiten in der Zukunft zu haben. Außerdem lernen wir Backcasting kennen, wodurch die Möglichkeiten der Zukunft unsere Gegenwart steuern.
Folge 17 Science Fiction Lebenslauf Das Szenario Ihres Lebens in dieser Folge des Kurses ist das völlige Gegenmodell der bisherigen. Es geht davon aus, dass ALLES anders wird. Und das tiefgreifend und radikal. Der Kegel wird weiter.
Folge 18 Sich immer neu erfinden In einem kreativen, offenen Entwicklungsprozess können Sie selbst auch Glaubenssätze entwickeln, die Sie zu einem Miterfinder und -erschaffer der Zukunft machen.
Folge 19 Normatives Vorgehen und normative Szenarien Wir lernen die andere große Vorgehensweise der Zukunftsforschung kennen, das normative Aufstellen von Wunschzukünften. Die Folge klärt, wie Sie Ziele, Visionen, und Wünsche ausformulieren und partizipatorische Verfahren nutzen um Zukünfte zu erstellen und zu promoten.
Folge 20 Wunschzukünfte und -Szenarien Als Krönung fließen Ihre Wunschzukünfte als Szenarien in den Kegel ein.
Folge 21 Go – Creating the future Der fulminante Abschluss: Ihre Roadmap. Und dann geht es los in Ihr zukünftiges Leben.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

Wilde Science Fiction Lebensläufe

In der neusten Folge des Zukunftskurses entwickeln wir für Ihr persönliches Leben ein völlig neuartiges Szenario. Spann bisher das Forcasting die Geschichte Ihres Lebens mehr oder minder unterhaltsam in die Zukunft weiter, betreiben wir ab jetzt Backcasting. Wir erfinden eine Zukunft, in der viele ungeahnte Entwicklungen ein völlig neues Spiel ermöglichen oder eine besonders wünschenswerte Zukunft, ohne zuerst darauf zu achten, ob das besonders wahrscheinlich ist. Diese wilden Zukünfte erzeugen dann in unserer Gegenwart einen Sog des Möglichen und einen Sog des Wünschenswerten.
shutterstock_192130976 (1)
Im Zukunftskurs gehen wir das in zwei Schritten an:
  1. Wir überlegen uns Wildcards und setzen Sie in die Events unserer Timeline ein. Wildcards kommen überraschend, sind nicht vorhersagbar (was nicht heißt, dass man sich keine einfallen lassen kann). Und sie haben enorme Wirkung. Wildcards sind die Knaller-Events, Dinge und Ereignisse, die umwälzend sind. Wildcards verändern unsere Welt und unser Weltbild, die Spielregeln, das woran wir glauben. Das, worauf wir uns verlassen. In unserer Timeline konzentrieren wir uns dabei auf – wie ich sie nenne – Innovation Wilds. Sie bündeln die Rolle der Innovation bei den Wildcards, der Erfindungen, der Enabler. Zu den Entwicklungen, die uns plötzlich ungeahnte Möglichkeiten an die Hand geben, auch Möglichkeiten, unser zukünftiges Leben anders zu gestalten. Zu Innovationen, die radikal andere Vorgehensweisen ermöglichen. Mein Podcast DAZ Nummer 101 “Let´s get wild” erklärt, wie man diese Wildcards findet und wie sie Einzug in Ihre Timeline finden und wie man Wildcards “mit Vorsatz” erfindet.
  2. Wir beschreiben ein Szenario, in dem alle diese Wildcards eintreten, die uns zu einer phänomenalen Zukunft verhelfen. Einen zukünftigen Lebenslauf, bei dem Science Fiction Helden wie Perry Rhodan blaß werden. Diese Geschichte eines Tags in zwanzig Jahren, bei dem alles anders ist, großartig und bombastisch, entwerfen wir in Podcast DAZ Nummer 102 “Science Fiction Lebenslauf”.
Die Übungsunterlagen zu den Podcasts finden sich in der “Ihre Zukunfts Story” Ausgabe für Folge 13 bis 16.
Im Podcast verspreche ich ein paar Quellen zu nennen, bei denen man sich bedienen kann, um auf mehr schräge Wildcards für die eigene Backcastingtimeline zu kommen. Diese Quellen sind natürlich beständig im Fluss, ich werde neue hinzufügen, wenn mir spannende Aufzählungen auffallen.
Wenn Ihnen noch weitere ergiebige Quellen begegnen, immer gerne hier in die Kommentare. Auf das wilde Backcasting Timelines blühen.

Einstieg in alternative Realitäten

Eine meiner liebsten Techniken in Seminaren ist das Futures Wheel. Im Kern ist es eine fast erschreckend simple Vorgehensweise: Ich betrachte einen Event und überlege mir, was die Folgen dieses Events sind und das in mehreren zeitlichen Wellen. Sie können sich das wie bei einem Stein vorstellen, der in einen Teich geworfen wird. Sie sehen die Wellenfronten, die sich vom Eintrittspunkt an ausbreiten.

platsch

Das Auftreffen des Steins ist für den Teich ein Event, aber in Zukunftsseminaren können das natürlich beliebige Events sein, wie die Entwicklung einer neuen Technologie oder ein politisches Ereignis. Die Vorgehensweise ist mindmapartig: Zuerst überlegt man sich die direkten Konsequenzen und malt die strahlenförmig vom Ausgangspunkt ein. Jede dieser Konsequenzen wird dann ein neuer Ausgangspunkt, ein neuer Event, der selbst wieder Effekte nach sich zieht.

In meinen Seminaren arbeite ich z.B. immer mit Events, die an einem Freitag passieren. In der ersten Welle beschreiben die Teilnehmer dann, was als Effekt am Montag darauf passiert und in der nächsten Konsequenz nach fünf Jahren.

futureswheel

Die Ideensammlung zum Futures Wheel (wieso das Rad heißt, müsste so langsam klar sein) kann in freier Assoziation durchgeführt werden wie beim Mindmapping. In einigen professionellen Seminaren, gerade im Bereich der Politik, wird aber mit Kategorien vorsortiert, wie im folgenden Bild (nach Jerome Glenn). Das ist strukturierter im Vorgehen und einige Teilnehmer kommen so auch auf mehr Ideen.

augmentedwheel

Ein Futures Wheel kann am Flipchart entstehen, mit einem Mindmapping-Tool oder allen anderen klassischen Moderationstools (her mit den bunten Karten …). Aber es geht auch multimedialer und im großen Stile kollaborativ. Ein hervorragendes Beispiel dafür war “World without Oil“. In dieser Onlinesimulation, oder auch Alternate reality game, nahmen die Teilnehmer an, es würde von einem Tag auf den anderen kein Öl mehr auf der Welt geben. Sie schrieben über 32 Tage Blogbeiträge in Tagebuchform, drehten Videos, produzierten Radiosendungen aus der Welt ohne Öl und schufen so ein gigantisches multimediales Futures Wheel im Internet, das die Wellen nach einem dramatischen Event verdeutlichte.

wwo

Futures Wheels können innerhalb von Forecasting und Foresight eingesetzt werden, um innerhalb des Kegels der Möglichkeiten die verschiedenen Wege nach einem Ereignis aufzuspüren. Oder um Szenarien mit zusätzlichen Details zu versehen und mehr zukünftige Ereignisse als Basis für eine strategische Planung aufzuspüren.

Meine Anwendung des Futures Wheel ist ein wenig speziell. Bei mir dient es zum Übergang vom klassischen Forecasting, mit seinen fast linearen Verlängerungen der Gegenwart, hin zum kreativen, erfinderischen Umgang mit der unbekannten, offenen Zukunft. Es ist für mich ein elegantes Tool, mit Teilnehmern Umbrüche und Revolutionen ins Spiel zu bekommen, und das auf eine spielerische Weise.

Dazu führe ich noch ein kleines zusätzliches Element ein und das schon ganz am Anfang. Ich erforsche vorher mit den Teilnehmer die Kernglaubenssätze ihres Umfelds, ihrer Branche, ihres Unternehmens. Die Regeln und Erfahrungen, die jeder für bewährt oder sogar unumstößlich hält. Also die Glaubenssätze, die die Welt der entsprechenden Menschen zusammenhalten. Habe ich die herausgefunden, setze ich einen Event in den Kern des Futures Wheel, bei dem sich der entsprechende Glaubenssatz an einem Freitag schlagartig ins Gegenteil verkehrt. Alles was der Teilnehmer für wahr gehalten hat ist jetzt plötzlich falsch. Und mit dem Futures Wheel testet er aus, was das bewirkt.

Wieso dieses rabiate Vorgehen? Viele Vorläufer aus der Kreativitäts- und Zukunftsszenerie haben schon beschrieben, dass für Menschen ein “Reset” ein sehr schwieriges bis unmögliches Unterfangen ist. Wir sind durch unsere Glaubenssätze und Erfahrungen, gerade durch die, die uns erfolgreich gemacht haben in unserer Sicht beschränkt. Wollen wir über Neues nachdenken, müssen wir zumindest für einen Moment aus diesen “Areas of influence” wie sie de Bono nannte heraus.

Eine Technik dafür ist da sogenannte Assumption Reversal nach Frans Johansson (“Medici Principle”): Ich nehme eine Grundannahme, drehe sie um und versuche, mir einen Reim auf das zu machen, was sich ergibt. Genau das ist mein Ansatz beim Futures Wheel: den bestimmenden Kernglaubenssatz nehmen, ihn als Reversal ins Gegenteil zu verkehren und mir durch die verschiedenen Wellen an Folgen einen Reim darauf zu machen.

Die rabiate Variante hat zwei mögliche Ergebnisse;

  • sie liefert zahlreichen Input für einen Plan B auf der Basis eines Worst Case Scenario in der strategischen Planung. Ich denke mich zutiefst darin ein, was so alles passieren kann…
  • beim Betrachten der Folgewellen in der Zukunft stelle ich fest, dass sich dort Chancen entwickeln, an die ich bisher noch gar nicht gedacht habe. Der traumatische Event ermöglicht mir also eine Entwicklung zu etwas Neuem, vielleicht sogar zu etwas Besserem als zuvor.

Gerade dieser letzte Aspekt fasziniert mich und zeigt oft erstaunliche Wirkung in Seminaren. Schließlich spielen manche Teilnehmer hiermit ihren persönlichen, zumindest beruflichen Alptraum durch, nur um festzustellen, dass sich danach eine weite Zukunft öffnet. Genau deshalb öffnet das Futures Wheel in Zukunftsseminaren und im Zukunftscoaching auch die Welt hin zu Umbrüchen und radikal neuen Lösungen.

In diesem Blog habe ich ja schon zahlreiche Beispiele gebracht, in denen erst ein alter Glaubenssatz aufgelöst werden musste, bevor das Neue enstehen konnte, wie z.B. die Kanonenstory, “Tod durch Dogma” oder die Nadel, die alles veränderte.

In unserem Kurs für Ihre persönliche Zukunft setzen wir das Futures Wheel ebenso für den Übergang vom Forecasting hin zur kreativen, wilden Zukunft ein. Sie können immer wieder das Futures Wheel innerhalb des Kegels der Möglichkeiten einsetzen, später den Effekt von Wild Cards durchspielen oder, wie in der Übung in der neuen Folge des Kurses, um für einen Moment die fundamentalen Spielregeln ihres Lebens zu hinterfragen.

Hören Sie die neue Folge in “Das Abenteuer Zukunft”: DAZ 97 – Reality is an option

Ihre Zukunft im Kegel der Möglichkeiten (DAZ 94)

Ein Kegel mit allen Erlebnissen und Ressourcen der Vergangenheit bündelt sich in der Gegenwart, ein zweiter Kegel öffnet sich weit in die Zukunft und beinhaltet alle möglichen Entwicklungen für Ihr Leben. Der Kegel der Möglichkeiten wurde schon in Sendung 39 – Sechs Regeln des Forecasting – vorgestellt.

kegel01

Im Kegel der Möglichkeiten finden sich verschiedene “Sorten” Zukünfte: Alle möglichen, die plausiblen und die wahrscheinlichen.

grenzkreise

Hier verwenden wir den Kegel der Möglichkeiten im Zukunftskurs, als Tool für Ihre Roadmap, um das eigentlich Unvoraussagbare einzugrenzen und greifbarer zu machen.

kegel02

Wir tasten uns in der neuen Folge des Podcasts auf zwei Arten in die Weite des Kegels der Möglichkeiten:

  • In der Gegenwart starten die verschiedenen Wege in die Zukunft, die sich an Entscheidungspunkten (“Events”) verzweigen. Mit den Einflussfaktoren auf die Trends, die wir in den vorherigen Folgen herausgearbeitet haben, können wir damit spielen, wie diese Wege in die Weite der Möglichkeiten laufen.
  • Am Zeithorizont (z.B. in zehn Jahren) bilden wir verschiedene Szenarien, um die Möglichkeiten zu diesem Zeitpunkt zu beschreiben. Sie sind plausibel und wir kennen die Wege, die zu ihnen führen. Mehr zu Szenarien erfahren Sie in vielen der Podcast-Sendungen oder als Beispiel in der Studie zur Zukunft des Automobilhandels.

Im Zukunftskurs entwickeln wir zwei zusätzliche Szenarien, das Worst Case und das Best Case Szenario. Zusammen mit dem Szenario “Ganz normales Leben” haben Sie also schon drei Versionen Ihrer Zukunft im Kegel der Möglichkeiten beschrieben!

Mehr zu diesen Themen im neuen Podcast.

Die neue Folge von “Das Abenteuer Zukunft” können Sie hier downloaden oder am besten direkt bei iTunes abonnieren.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

DAZ 93 Zukunftskurs: SIE, das dynamische System!

Wäre es nicht spannend für Sie, Ihre persönlichen Loops und Hebel zu kennen?

Wie, Sie wussten noch gar nicht, dass Sie sowas haben? Ist aber so, Sie als Persönlichkeit sind ein hochdynamisches System, und dynamische Systeme haben so etwas …

Wieso sollten Unternehmen wie Google mit “Engelskreisen” arbeiten (eine positiv verstärkende Loop) und Sie nicht?

Daher lernen Sie in der neuen Folge des Zukunftskurses mit System Dynamics und Modellierung ein weiteres Tool der Zukunftsforschung kennen, dass Sie für das Design Ihres zukünftigen Lebenswegs einsetzen können.

Die Denkrichtung der dynamischen Systeme hat in der Zukunftsforschung Tradition. Jay Forrester, ein Pionier des Computerzeitalters, begann in den 50er Jahren mit der Simulation komplexer Zusammenhänge, gerade für die Politikberatung. Und förderte – wie es beim Umgang mit dynamischen Systemen immer wieder typisch ist – kontraintuitive Ergebnisse zutage. Wie, dass der Bau von mehr Straßen die Staus intensiviert statt sie zu reduzieren und der Bau von Sozialwohnungen manchmal die Armut steigert.

Von seinen Schülern wurde eine Studie aufgesetzt, die mit einem “Weltmodell” spielte und eine der ersten weltweit bekannten Aktivitäten der Zukunftsforschung darstellte: Die Grenzen des Wachstums. Obwohl als “Voraussage” umstritten, steht der Bestseller am Anfang nicht nur der wachsenden Umweltbewegung, sondern auch einer fruchtbaren Entwicklung der Erforschung dynamischer Systeme.

grenzen

Frederic Vester wendete die Methodik des systemischen oder vernetzten Denkens in Deutschland gerade dafür an, mit Software und Spielen wie Ökolopoly die komplexen Zusammenhänge ökologischer Systeme erlebbar zu machen und mit Moderations- und Entscheidungstools Gespräche über dynamische Systeme zu starten. Denn die sind deutlich schwieriger zu vermitteln und zu besprechen, als “geradlinige Zusammenhänge”…

oekolopoly

Paul Watzlawick oder Diedrich Dörner wendeten den systemischen Ansatz in der Psychologie an. Dörner entwarf auch zahlreiche Simulationsspiele, in denen gezeigt werden konnte, wie schwer sich Menschen in komplexen Systemen tun, man könnte auch sagen, wie sie grandios scheitern. Spiele wie Tanaland vermittelten dramatisch in der Simulation, wieso Hilfsprojekte in Entwicklungsländern so oft eine erschreckend andere Wirkung haben als beabsichtigt.

Aber wieso muss man sich in der Zukunftsforschung überhaupt mit dynamischen Systemen beschäftigen?

Nun, allzu oft sehen ja Forecasts nach wie vor so aus:

forecast

Dieses lineare Fortschreiben in die Zukunft basiert auf der Annahme, dass der Zusammenhang dieser jeweilig gezeigten Entwicklung so ist:

kausal

Ein Faktor treibt die Entwicklung und das direkt und linear. Aber reale Ökosysteme oder soziale Systeme sehen eher so aus:

chaoskausal

Unzählige Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, es gibt Rückkopplungsschleifen und nicht eine Wirkung, sondern viele. Und genau deshalb liegen die klassischen Forcasts und die darauf beruhenden Planungen so häufig völlig daneben. Die lebendigen, chaotischen, kreativen Entwicklungen, die den Weg auf unserem Planeten ausmachen, werden völlig ignoriert und plattgebügelt.

System Dynamics und die Tools für Modellierung und Simulation ermöglichen, sich trotz der auf den ersten Blick chaotischen Zustände sinnvoll mit komplexen Systemen zu beschäftigen und damit auch zu verwendbaren Zukunftsaussagen und Planungen zu kommen.

Ebenso bei dem Thema, das uns im Zukunftskurs beschäftigt, nämlich Ihre persönlichen Zukunft. Auch hier würde eine Planung, die das wunderbar komplexe Gebilde Ihres Lebens geradlinig angeht ziemlich sicher Unsinn hervorrufen. Also sollten auch Sie Tools in die Hand bekommen, spielerisch mit der Dynamik umzugehen. Im neuen Podcast bekommen Sie eine Einführung. Wir lernen Tools wie die Causal Loops Diagramme kennen, Verwandte der Mindmaps. Hier ein Beispiel für ein solches Diagramm für den persönlichen Bereich. Es zeigt den Zusammenhang der Faktoren, die damit zu tun haben, ob ich eine Seminararbeit, die ich zu erledigen habe, abschließe und wie. Und wir sehen die Loops, die das Vorhaben bremsen oder fördern. Gerade die griffig formulierten Loops geben uns ein Gespür dafür, an welchen Rädchen man bei einem System, bei einem Thema oder Problem drehen kann.

vensim

Mehr zu diesem Modell und wie man selbst zu “dynamischen Hypothesen” zu eigenen Fragen kommt im neuen Podcast.

Man kann solche Causal Loops natürlich mit Papier und Bleistift oder einem Zeichenprogramm aufstellen, es gibt aber auch Softwarepakete dafür, ich selbst arbeite mit Vensim, gerade in Deutschland ist der iModeler von Consideo verbeitet, der auch einen systematischen Prozess in der Software abbildet, wie man von den einzelnen Faktoren zu den Modellen kommt.

Die neue Folge von “Das Abenteuer Zukunft” können Sie hier downloaden oder am besten direkt bei iTunes abonnieren.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

DAZ 92 – Zukunftskurs Folge Acht

Unser persönlicher Weg in die Zukunft wird durch zahlreiche Einflussfaktoren bestimmt. Es ist dabei mit den Trends ein wenig so wie mit den alten Bildröhren:

braun

Bei denen läuft der durchgeschossene Elektronenstrahl gerade durch, wenn kein Strom an den entsprechenden Ablenkplatten anliegt. Sonst aber wird der Strahl abgelenkt und zaubert dadurch alle möglichen Bilder auf den Bildschirm. Ebenso mit den Zukunftstrends in unserem Leben: Bleiben alle äußeren Kräfte gleich, geht alles weiter wie bisher. Die verschiedenen Möglichkeiten unserer Zukunft entstehen dadurch, dass sich Kräfte verändern.

In der neuen Folge des Zukunftskurses lernen wir die Umfeld- oder Umweltanalyse kennen. Wir suchen die externen und internen Faktoren, die uns beeinflussen und beeinflussen werden und wie man mit ihrer Hilfe beginnt, eine Timeline der Zukunft aufzubauen.

Dabei bedienen wir uns bewährter Verfahren der Zukunftsforschung, wie STEEP (social, technological, economical, ecological und political change) und der Stakeholderanalyse, wie immer aber angewandt auf unser eigenes Leben.

Die neue Folge von “Das Abenteuer Zukunft” können Sie hier downloaden oder am besten direkt bei iTunes abonnieren.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

 

Bildnachweis: Schott AG

 

DAZ 91 – Zukunftskurs Folge 07

Mit der heutigen Folge des Zukunftskurs sind wir in der Gegenwart angekommen. Wir haben Ihre Vergangenheit als Hort an Ressourcen und an Erkenntnissen darüber verwendet, was Sie können, was Ihnen gut tut und was das darüber aussagt, wie Sie die Zukunft angehen könnten und sollten. Der Kegel der Vergangenheit wird gebündelt in die Gegenwart, als Reisegepäck in die Zukunft.

trichter01

Jetzt gehen wir die ersten Schritte in die Zukunft und zwar mit den Tools des Forecasting, einem explorativen Ansatz, der die Gegenwart in die Zukunft fortführt und etwas damit spielt, welche Wege und Weggabelungen es gibt und wann sich etwas verändert und wann nicht. Das Ziel ab jetzt ist eine Art Timeline. Wie die von Facebook in der Vergangenheit, nur eben mit allen Möglichkeiten und Wegen in die Zukunft!

trichter02

Eine der bekanntesten Ansätze in diesem Feld ist die Trendanalyse, einträgliches Feld einiger Trendpäpste. Daher muss erst einmal dargestellt werden, wieso Trends überwiegend nur an der Oberfläche kratzen und wir viel mehr Möglichkeiten haben, unser zukünftiges Leben mitzugestalten, als den Trendpäpsten hinterherzupilgern. Das zeige ich im Video zum Podcast, live vom Strand:

capa

Die neue Podcast-Folge können Sie wie immer auf der Abenteuer Leben Plattform herunterladen oder noch besser direkt bei iTunes abonnieren, damit Sie keine der Folgen verpassen, mit denen Sie ihre Zukunft entwerfen können!

Die Fusion von Journalismus und Science Fiction

Science Fiction ist die einzig richtige Art über die Zukunft zu reden. Das ist eine Überzeugung, zu der ich schon recht früh in meiner Karriere kam. Statt immer wieder aufgrund bestehender Glaubenssätze zu planen und dabei regelmäßig “zu kurz zu springen”! Wer Sätze wie “Jede Aussage über die Zukunft die nicht lächerlich klingt ist ziemlich sicher falsch” zu seinem Glaubenssystem rechnet, landet folgerichtig bei der Science Fiction, die sich zum Ziel gesetzt hat, jede Möglichkeit fröhlich durchzutesten und auszufabulieren.

Nur hat Science Fiction gerade in Deutschland einen anderen Ruf. Das ist eben “Unterhaltung”, nichts Seriöses, Praktisches, Konkretes. Zu meiner Jugendzeit wurde sie “Fluchtliteratur” genannt und der davon Süchtige dazu aufgefordert, sich mit den “wirklichen” Problemen des Alltags zu beschäftigen. Dass man einige Probleme des Alltags nur mit einem sehr weiten und offenen Blick angehen kann, kam den Kritikern nicht in den Sinn. Eigenartig nur, dass gerade dem Militär und den Geheimdiensten dieser Zusammenhang sehr wohl klar war und Organisationen wie die DARPA stolz verkündeten, “dass ihre besten Projektmanager Science Fiction Autoren seien“.

Dass in den deutschen Medien eher zögerlich mit der Zukunft umgegangen wurde, war eine der Gründe für den Start von “Das Abenteuer Zukunft”. Obwohl wir mit Regisseuren wie Rainer Erler auch Medienschaffende hatten, die Science Fiction zur öffentlichen Diskussion brennender gesellschaftlicher Fragen der nahen Zukunft einsetzten, fehlte der Wille und der Spaß am gezielt durchgeknallten Denken, um uns alle weiterzubringen. Plattformen die das fördern haben daher schon immer meine Sympatie.

scout

Heute stieß ich auf Kickstarter auf ein spannendes Projekt (THX Sara Robinson), bei dem ich direkt Backer werden musste: Scout ist eine Community, die Journalismus und Science Fiction verschmilzt. Die Idee: Die Community nimmt sich ein aktuelles (sprich der nahen Zukunft) Thema vor wie z.B. “Wie wird Automatisierung die globale Wirtschaft prägen?”. Die Scout-Autoren und die Community schreiben darüber und veröffentlichen Informationen gebündelt mit Science Fiction Stories. Um die Vielfalt der Meinungen zu präsentieren und die Debatte offen zu halten, gibt es zusätzliche Videodebatten. Alles sehr vielversprechend, schließlich sind prominente Science Fiction Autoren wie Greg Bear und David Brin mit dabei.

Ich bin gespannt, das passt hervorragend zu meinen Aktivitäten und Zukunftsplänen beim Zukunftskurs. Alleine schon der Spruch: “Wenn die Army und die CIA einen Futurist in Residence haben, verdienen Sie auch einen!”.

DAZ 90 – Zukunftskurs Folge Sechs

Unsere Zukunft ist sehr davon geprägt, was wir tun, sei es als Beruf, oder auch in unserer Freizeit. Da gerade der Beruf rein vom Zeitaufwand her einen nicht unerheblichen Teil unserer Zukunft ausmachen wird, sollten auf diese Themen mit Sorgfalt die Werkzeuge der Zukunftsforscher und Futuristen angewendet werden. Gerade hier liegt ein Versäumnis der klassischen Berufs- und Karriereberatung. Sie arbeitet mit Ansätzen, die zu stark Gegenwarts- oder Vergangenheitsbezogen sind und geht nicht davon aus, dass die passenden Tätigkeiten vielleicht erst noch erfunden werden müssen! Also nehmen Sie das am besten selbst in die Hand, mit diesem Zukunftskurs, die mit jeder Folge die Story Ihrer Zukunft weiterschreibt.

In dieser Folge des Zukunftskurses geht es also um die Tätigkeiten, also den Beruf oder auch die Hobbies, denen Sie in Zukunft nachgehen wollen. Wie finden Sie heraus, ob diese zu Ihrem Profil passen? Wir betreiben “Themenchunking” und legen Filter an. Die Folge kann hier gedownloaded werden, oder bei iTunes abonniert.

Passend dazu wurde jetzt die neue Ausgabe des Übungsmaterials herausgegeben.

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.

materialshop03

Fröhliches Chunking!

DAZ 88 – Zukunftskurs Folge Fünf

Die neue Folge des Zukunftskurses ist online! In den Arbeitsunterlagen bildet sich bei den Teilnehmern sicherlich die erste Struktur. Vorerst noch in der Vergangenheit verortet, aber mit wichtigen Ideen für den Weg in die offene Zukunft. Wie in der Sendung versprochen gibt es heute eine Vorausschau für den Gesamtkurs. Für Interessierte, die auch einmal ihr eigenes Leben wie ein Zukunftsforscher betrachten wollen und bisher noch nicht mitmachen: Das Schöne am Podcast und am Kurs ist, dass Sie jederzeit einsteigen können und den Kurs von Anfang an erleben können, genau in der Zeit, die für Sie ideal ist. Das ist, was Sie erleben werden:

 

Vergangenheit Folge 1 Einstieg Die Übersicht über den Kurs und wieso es sinnvoll ist, die Methoden der Zukunftsforschung auf das eigene Leben anzuwenden.
Folge 2 Schätze aus der Vergangenheit holen und die Gegenwart verstehen Wieso beschäftigt man sich in einem Zukunftskurs mit der Vergangenheit? Um die Diamanten der Vergangenheit zu finden und die Struktur Ihrer Spitzenerlebnisse. Sie sind das Vorbild für den Zukunftsweg. Wir reisen auf dem Zeitstrahl durch die Vergangenheit: Wie sehen in Ihrem bisherigen Leben die guten Zeiten aus, wie die schlechten?
Folge 3 Was ist meine Ausgangsbasis? Was ist mir mitgegeben? Ihre persönliche Zukunft soll später natürlich zu Ihrer Person passen! Daher eine Runde Profiling in eigener Sache.
Folge 4 Zukunftstalente Um bestimmte Wege gehen zu können, benötigt man Fähigkeiten und Talente. Und über die erfahren wir einiges in Ihrer Vergangenheit. Das führt zu einem Assessment Ihrer Möglichkeiten. Und klärt, was Sie in Zukunft noch so brauchen könnten.
Folge 5 Werte und Zielfernrohr – Die aktuelle Folge! Was ist Ihnen wichtig und wie entscheiden Sie sich zwischen verschiedenen Wegen? Denn in der Zukunft wird es einige Wegkreuzungen geben. Wir klären Ihre Motivstruktur und geben Ihnen als Pfadentscheider-Werkzeug das Zielfernrohr an die Hand.
Was tue ich und was sollte ich tun? Zum Abschluss der Vergangenheits-Analyse werfen wir einen Blick auf die Tätigkeiten und Aktionen, die sie bisher realisieren. Passen Sie zu dem, was wir über Sie herausgefunden haben? Welche Aktionen sollten die Zukunft prägen?
Gegenwart Die Mechanik der Gegenwart verstehen Zukunftsprojekte beginnen oft mit einem Modelling – dem Aufbau eines Simulationsmodells, das Klarheit schafft, was die entscheidenden Faktoren sind, und an welchen Rädchen man drehen kann. Auch das können wir für den Hausgebrauch einsetzen.
Zukunft Die nahe Zukunft, einfach mal weitergedacht Wir lernen die erste Zukunftsmethode kennen, das Forecasting mit dem Ansatz der Explorativen Voraussage. Wir analysieren, was ihre “Zukunftsdenke” bisher eigentlich ist und wie das eher von Konzernen und Regierungen bekannte Werkzeug des Forecasting für den Umgang mit Lebensentwürfen funktioniert.
Instrumentarium des Forecasting Trends, Events, Strukturen, hier lernen wir kennen, was viele Menschen für die Zukunftsforschung an sich halten. Und ich erzähle etwas über Strände und Wellen. Am Strand.
Umweltanalyse Der Weg in die Zukunft ändert sich nicht, wenn es nicht Faktoren gibt, die Einfluss ausüben. Diese kommen in der Regel aus der Umwelt. Deshalb müssen wir ein Verfahren haben, die für uns relevante Umwelt zu betrachten.
Szenario – Ganz normales Leben Ihr erstes Szenario! Ganz im Geiste des Forecasting skizzieren Sie Ihr Leben in der Zukunft, als wenn sich im Kern nichts ändern würde.
Der Kegel des Möglichen – Szenarien aufspannen Aber es gibt mehr als ein Szenario, weil die Zukunft offen ist. Wir beginnen, den Kegel des Möglichen einzugrenzen, mit denWorst Case/ Best Case-Szenarien.
Persönliche Planung Forecasting im Konzern mündet in der Planung. Also schließen wir den Kurspart über Forecasting mit Ihrer persönlichen Planung ab und nutzen dabei die bisher erstellten Szenarien.
Wandel ist möglich – Crisis is good Es gibt eine Zukunft jenseits des Forecasting, denn das Spiel, in dem wir spielen bleibt nicht immer dasselbe. Ab hier reden wir im Kurs von Game Changern, von Innovation und Kreativität. Wir lernen Tools wie das Futures Wheel, die Rolle von Krisen und Problemen, Design Thinking und Wild Cards kennen.
Science Fiction Lebenslauf Das Szenario Ihres Lebens in dieser Folge des Kurses ist das völlige Gegenmodell der bisherigen. Es geht davon aus, dass ALLES anders wird. Und das tiefgreifend und radikal. Der Kegel wird weiter.
Envisioning the future – Sich immer neu erfinden In einem kreativen, offenen Entwicklungsprozess können Sie selbst auch Glaubenssätze entwickeln, die Sie zu einem Miterfinder und -erschaffer der Zukunft machen.
Normatives Vorgehen und normative Szenarien Wir lernen die andere große Vorgehensweise der Zukunftsforschung kennen, das normative Aufstellen von Wunschzukünften. Die Folge klärt, wie Sie Ziele, Visionen, und Wünsche ausformulieren und partizipatorische Verfahren nutzen um Zukünfte zu erstellen und zu promoten.
Wunschzukünfte und -Szenarien Als Krönung fließen Ihre Wunschzukünfte als Szenarien in den Kegel ein.
Robuste Strategien Wir bauen Ihre persönlichen Strategien für den Zukunftsweg auf und setzen dabei die normativen und explorativen Szenarien zusammen. Wir lernen die Glaskugel kennen, einen Strategie-Testdrive, entwickeln Reflexe und ein ganzes Bündel von B-Plänen.
Go – Creating the future Der fulminante Abschluss: Ihre Roadmap. Und dann geht es los in Ihr zukünftiges Leben.

 

Den Podcast können Sie hier anhören und downloaden, danach hier noch bei iTunes den Podcast abonnieren. 

Das Übungsmaterial zu den Folgen können Sie hier downloaden.