Als der Podcast “Das Abenteuer Zukunft” auf Sendung ging, war eine der ersten Sendungen eine über die Möglichkeiten, die das Träumen, insbesondere das luzide Träumen für die Zukunft in sich trägt. In Folge 10 schilderte ich unser Gehirn als die bisher höchstentwickelte Simulationsmaschine. Es beweist uns das jede Nacht in den Träumen. Mit allen Sinnen, full-immersive, in wilde Szenerien und schräge Abenteuer eintauchen, da kommt keine Gaming Console mit, selbst keine mit Occulus Rift. Perfekt, wenn man dann noch luzide träumen kann, also im Traum merkt, dass man träumt, bewusst im Traum wird und bewusst in der Traumwelt agiert und damit Game-Designer und Traum-Regisseur werden kann. Neben dem Spaß, den man in solchen Träumen erleben kann, ist der Nutzen offensichtlich.
Seit der Sendung im Jahr 2006 ist vieles passiert, und vom aktuellen Stand handelt der neuste Podcast. Wir schauen auf drei Themenfelder zur Zukunft des luziden Träumens und der Mental Convergence, der Verschmelzung von Traumwelt und virtueller Welt:
- Wie können wir selbst mit Hilfe der heutigen Tools besser luzide träumen und andere Neurogaming-Sachen erleben?
- Können wir in absehbarer Zeit Träume von anderen ich sag mal lesen und vielleicht sogar die Record-Taste drücken, sie also … aufnehmen?
- Und zuletzt – eigentlich als logische Konsequenz … können wir in Zukunft Traummovies produzieren und in andere Personen überspielen?
Den Podcast gibt es hier zum Download oder abonnieren Sie am besten direkt Abenteuer Zukunft bei iTunes.
Zu den im Podcast erwähnten Materialien:
- Die Community der luziden Träumer DreamView findet sich hier.
- Das Software-Traumtagebuch Lightened Dream bei lucidcode.
- Der Roman Dragonbytes.
- Und die aus meiner Sicht beste Einführung: “Are you dreaming?” von Daniel Love.
Die sonstigen Tipps zu Tools sind in meinen Mental Convergence Beiträgen.